Frau holt ohnmächtiger Frau Hilfe
© Getty Images/Liudmila Chernetska
Bewusstlosigkeit

Plötzliche Ohnmacht: Wie gefährlich ist eine Synkope?

Von: Olivia Romano (Medizinredakteurin und Biologin)
Letzte Aktualisierung: 05.10.2023

Bei einer Ohnmacht kommt es plötzlich und ohne vorherige Warnzeichen zur Bewusstlosigkeit, die meist nur kurz andauert. Hinter dem Ohnmachtsanfall steckt in der Regel eine vorübergehende Minderdurchblutung des Gehirns. Doch nicht immer ist die kurzzeitige Ohnmacht harmlos. Was tun bei einem Kreislaufkollaps?

Was ist eine Ohnmacht?

Eine Ohnmacht wird auch als Kreislaufkollaps oder fachsprachlich als Synkope bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen plötzlich eintretenden und nur wenige Sekunden andauernden Bewusstseinsverlust. Da Betroffene oftmals bei einem Ohnmachtsanfall stehen, sacken sie im Zuge dessen zu Boden. In manchen Fällen stürzen sie auch heftig und verletzen sich.

Ohnmachtsanfälle gelten als häufig, rund ein Drittel aller Menschen fällt im Laufe ihres Lebens mindestens einmal in Ohnmacht. In den meisten Fällen ist eine Ohnmacht harmlos und Betroffene erholen sich wieder vollständig. Manchmal ist die Synkope jedoch ein Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems.

Vorboten und Symptome: Wie äußert sich Ohnmacht?

Eine Ohnmacht tritt in der Regel plötzlich auf, verhindern lässt sich ein Anfall in aller Regel nicht. Oft verspüren Personen Sekunden, bevor sie ohnmächtig werden, jedoch folgende Symptome:

  • Schwindel
  • (kalter) Schweißausbruch
  • Kälte- oder Hitzegefühl
  • Zittern
  • Kribbeln
  • Übelkeit und selten Erbrechen
  • Flimmern vor den Augen ("Sternchen sehen")
  • Herzklopfen

Dann wird es Personen schwarz vor Augen, sie verlieren das Bewusstsein und sacken zu Boden. Das Gesicht Betroffener wirkt blass, die Lippen blau. Das Gesicht fühlt sich kühl an und ist oftmals schweißbedeckt.

Ein Ohnmachtsanfall dauert zumeist rund eine Minute an. Hält die Synkope länger an, sprechen Fachleute von Bewusstlosigkeit.

Erste Hilfe bei Ohnmacht: Was ist zu tun? 

Fällt jemand in Ohnmacht, sind in jedem Fall erste Hilfe Maßnahmen notwendig. 

Ohnmacht: Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Person ansprechen und sanft an der Schulter berühren.

  • Reagiert die Person nicht auf die Ansprache und ist weiterhin bewusstlos, muss die Atmung geprüft werden. Hierfür wird das Ohr über Mund und Nase der Person gehalten und gelauscht.

  • Ist keine Atmung zu hören, muss sofort der Notruf 112 gewählt werden. Dann sind Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten.

  • Ist die Atmung deutlich zu vernehmen, muss die Person in die stabile Seitenlage gebracht werden. Dies verhindert eine Blockade der Atemwege im Falle von Erbrechen.

  • Im Anschluss ist ebenfalls ein Notruf abzusetzen. Bewusstlose Personen sowie solche, die gerade ohnmächtig waren, dürfen bis zum Eintreffen des Rettungsteams nicht unbeaufsichtigt bleiben.

Der Kreislauf nach einer kurzen Ohnmacht kann mit einigen Maßnahmen wieder stabilisiert werden. Dazu wird eine Rücklage empfohlen, die Füße sollten dabei hochgelagert und die Kleidung gelockert werden. Außerdem helfen kühle Umschläge an Armen und Beinen. Daneben sollten Betroffene etwas trinken, idealerweise Wasser oder auch zuckerhaltige Getränke wie Fruchtsäfte.

Plötzliche Ohnmacht ohne Vorzeichen: Was sind die Ursachen?

Auslöser einer Ohnmacht ist immer die kurzzeitige Minderdurchblutung des Gehirns, das infolge zu wenig Sauerstoff erhält. Diese temporäre Mangelversorgung kann viele Ursachen haben, die häufigsten harmlosen Auslöser sind:

  • längeres Stehen (Blut sackt in die Beine, damit sinkt der Blutdruck)
  • schnelles Aufstehen (orthostatisch bedingte Synkope)
  • Flüssigkeitsmangel (durch die Dehydration sinken Blutvolumen und Blutdruck)
  • Hitze
  • Schwangerschaft
  • Medikamente (etwa Blutdrucksenker)
  • Betäubungsmittel wie K.o-Tropfen
  • Stress und emotionale Belastung

Ohnmachtsanfälle können auch durch eine Fehlregulation des Nervensystems entstehen. Fachleute sprechen auch von einer sogenannten vasovagalen Synkope oder Reflexsynkope. Dabei reagiert das Nervensystem reflexhaft auf einen Reiz wie erhöhten Druck im Bauchraum (etwa beim starken Pressen beim Stuhlgang oder Wasserlassen, Niesen und Husten), starke Temperaturunterschiede, Freude, Schmerz oder einen Schreck. Dadurch werden die Gefäße plötzlich weit gestellt und der Herzschlag verlangsamt, was in einem massiven Blutdruckabfall resultiert. In der Folge kommt es zu Durchblutungsstörungen – auch im Gehirn.

Neben harmlosen Ursachen einer Synkope können auch allgemeine Erkrankungen wie Epilepsie oder Diabetes mellitus als Auslöser in Betracht kommen. Darüber hinaus können Herz- und Gefäßkrankheiten eine Ohnmacht hervorrufen, zum Beispiel: 

Des Weiteren kann eine Verengung der Halsschlagader zu einer kurzzeitigen Minderdurchblutung des Gehirns und damit zu einer Synkope führen. Fachleute sprechen auch von einer Carotisstenose. Ebenfalls kann das Carotissinussyndrom die Ohnmacht bedingen. Bei dieser Störung sind Druckrezeptoren in der Halsschlagader in ihrer Funktion gestört.

Ohnmacht: Wie wird eine Synkope behandelt? 

Die Behandlung einer Ohnmacht richtet sich nach der Ursache. Liegt keine Erkrankung als Auslöser vor, erfordert ein einmaliges Ereignis in der Regel keine Behandlung.

Ist die Person schwer gestürzt, ist gegebenenfalls eine Wundversorgung oder das Nähen der Wunde erforderlich. 

Liegt hingegen eine auslösende Krankheit vor, muss diese therapiert werden, um einen weiteren Kreislaufkollaps zu vermeiden.

Diagnose: Wie erfolgt die ärztliche Untersuchung bei Ohnmacht? 

Auch wenn bislang nur ein Ohnmachtsanfall vorlag, ist eine genaue medizinische Abklärung notwendig. Deshalb sollten Patient*innen nach einer Ohnmacht stets zeitnah ärztlichen Rat einholen.

Um die genaue Ursache der Ohnmacht ausfindig zu machen, sind bei der Anamnese die genauen Umstände und etwaige Vorboten des Anfalls wichtig. Nützlich ist für Ärzt*innen etwa die Information, zu welcher Tageszeit und bei welcher Tätigkeit es zur Ohnmacht kam.

Im Anschluss an ein ausführliches Gespräch folgt die körperliche Untersuchung, bei der unter anderem Blutdruck und Puls in Ruhe gemessen werden. Daneben erfolgt die Auskultation des Herzens, also das Abhören mittels Stethoskop.

Im Weiteren bedarf es oftmals spezieller Untersuchungsverfahren, darunter:

  • Schellong-Test (Puls- und Blutdruckmessung nach Belastung und Lageänderung, dabei wird zunächst im Liegen und dann im Stehen beziehungsweise beim Treppensteigen gemessen)
  • Blutgasanalyse
  • EKG (eventuell auch ein Belastungs- oder Langzeit-EKG)
  • Messung des Blutzuckerspiegels
  • allgemeine Blutuntersuchung im Labor
  • Ultraschall des Herzens (Echokardiographie)
  • Kipptischuntersuchung (Veränderungen der Vitalzeichen bei veränderter Körperlage)

Einer Ohnmacht vorbeugen: Geht das? 

Da eine Synkope in der Regel plötzlich auftritt, ist es schwierig, den Kreislaufkollaps gezielt zu verhindern. Trotzdem gibt es einige Tipps, die helfen, den Kreislauf zu stärken und einer Ohnmacht vorzubeugen, darunter:

  • regelmäßig viel trinken, besonders bei Hitze (mindestens 1,5 Liter Wasser täglich)
  • langes Stehen vermeiden (gegebenenfalls öfter einmal hinsetzen, beziehungsweise die Füße vertreten, um die Durchblutung anzuregen)
  • nach dem Sitzen oder Liegen langsam aufstehen
  • heiße Bäder und Duschen sowie Saunieren vermeiden
  • auf Alkohol und Drogen verzichten